Infos zum Schulbeginn
Im Schuljahr 2019/2020 hat das MLG ein Pädagogisches Innovationsprojekt (PIP) ins Leben gerufen, das vom SCRIPT („Service de Coordination de la Recherche et de l'Innovation Pédagogiques et Technologiques“) des Bildungsministeriums begleitet und unterstützt wird.
Das primäre Ziel des PIP besteht darin, die Schülerinnen und Schüler der Sektionen B, C und D des Enseignement Secondaire Classique (ESC) bestmöglich auf die nationalen Abschlussprüfungen („Examen de fin d'études“) in den jeweiligen Sektionen vorzubereiten. Die Schüler können also ihre Ausbildung im Enseignement Secondaire Classique von der 7e bis zur 1ière für die folgenden Sektionen fortsetzen:
Sektion B: Schwerpunkt Mathematik
Sektion C: Schwerpunkt Naturwissenschaften
Sektion D: Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
In den Ingenieurklassen (IG) konzentrieren sich die Jugendlichen vor allem auf die folgenden Fächer:
Die IG-Sektion führt zum allgemeinen Sekundärschulabschluss („Diplôme de fin d’études secondaires générales“).
Die Naturwissenschaftliche Sektion (SN) richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die von einem naturwissenschaftlichen Ansatz fasziniert sind und ein besonderes Interesse an Naturwissenschaften haben, wie z. B.
Die SN-Sektion führt zum allgemeinen Sekundärschulabschluss („Diplôme de fin d’études secondaires générales“).
Die paramedizinische und soziale Abteilung (PS) legt den Schwerpunkt auf Naturwissenschaften wie
Der Fachbereich Sozialwissenschaften (SO) richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die eine berufliche Qualifikation oder ein Hochschulstudium im Bereich der Sozialwissenschaften anstreben, ohne jedoch eine Ausbildung zum staatlich geprüften Erzieher zum Ziel zu haben.
In den sozialwissenschaftlichen Klassen konzentrieren sich die Jugendlichen vor allem auf die folgenden Fächer:
Die SO-Sektion führt zum allgemeinen Sekundärschulabschluss („Diplôme de fin d’études secondaires générales“).