ActPa 24/25
Das Projekt der Sustainable Entrepreneurial Schools ist eine Initiative des Service de la Coordination de la Recherche et de l'Innovation pédagogiques et technologiques (SCRIPT) in Zusammenarbeit mit der Direction générale des Classes Moyennes. Diese Plattform bringt Oberschulen, die sich im Programm Sustainable Entrepreneurial Competence engagieren, und externe Wirtschaftspartner zusammen. Sie bündelt die Dokumentation der Projekte und Fortschritte der Schulen im Bereich des nachhaltigen Unternehmertums und bietet den Projektpartnern einen Platz, um die Sustainable Entrepreneurial Competence bei den Schülern der Sekundarstufe über ihre Aktivitäten wie Workshops, Mini-Praktika, Konferenzen, Wettbewerbe, Besuche und Herausforderungen zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie auf https://entrepreneurship.lu/fr.
Seitdem sich das MLG in der Stufe "Entrepreneurial Culture" befindet, hat sich viel im Konzept zur Förderung der SEC innerhalb der Schule getan. Die Grundidee des MLG bleibt es, die Schüler(innen) nicht zu unternehmerischen und nachhaltigen Projekten zu drängen, sondern sie durch konkrete und stetige Aktionen dazu zu ermutigen, selbst Verantwortung für Nachhaltigkeit zu übernehmen und gleichzeitig Initiative und Unternehmergeist zu entwickeln. Dabei soll ihnen die Möglichkeit gegeben werden, sich im Sinne des "Sustainable Entrepreneurial Schools" Projekts voll zu entfalten.
Die Sustainable Entrepreneurial Competence (SEC) ist die Kompetenz, in der Gesellschaft ein selbstständiges, nachhaltiges und verantwortungsbewusstes Verhalten zu fördern.
Dabei geht es nicht wirklich um die unternehmerischen Aktivitäten an sich, wie das Erzielen von Gewinnen in Unternehmen, sondern vielmehr um ein Instrument, das junge Menschen dazu ermutigen soll, ihren Weg in einer Welt zu finden, die sich ständig verändert und in der nachhaltiges und kreatives Denken immer mehr Gewicht hat. Für dieses Projekt betrifft dies konkret alle Aktivitäten in den Bereichen Unternehmertum, wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Allgemeinbildung im Bereich Finanzen und Wirtschaft sowie Bildungs- und Berufsberatung. Diese Aktivitäten sollen den Jugendlichen von heute helfen, die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben, um in der Welt von morgen angemessen bestehen zu können. Natürlich gibt es die Hardskills, aber noch wichtiger sind die 4C-Kompetenzen der Jugendlichen: Förderung von Kommunikation, Zusammenarbeit, Kreativität und kritischem Denken. Gleichzeitig werden Eigeninitiative und Innovationsfähigkeit gestärkt.
Seit der Ernennung in die Stufe N3 setzt das MLG nicht nur alles daran dieses Niveau zu halten, sondern sich eventuell sogar noch zu steigern.
Vor allem im Bereich des Wettbewerbs "Mini-entreprises", aber auch in der Darstellung des Projektes nach außen, hat sich die größte Entwicklung gezeigt.
Das Konzept beinhaltet inzwischen eine sehr effiziente Zusammenarbeit zwischen CELLO (Orientierung), MLGreen (Nachhaltigkeit) und den Wirtschaftslehrern
mit externen Wirtschaftsexperten (Entrepreneurship). Dank dieser drei „Thinktanks“ kommen insgesamt pro Schuljahr über 100 verschiedene Aktivitäten zusammen,
die eine "Sustainable and Entrepreneurial School" ausmachen.
In dieser Tabelle sind alle Aktivitäten des MLG im Schuljahr 2023-2024 aufgelistet:
03.10.23 | “Sustainable Entrepreneurial School” - Dag |
09.12.23 | Vente en commun des MFE au |
19.01.24 | Maacher Chrëschtmoart - Vente en commun des MFE au MLG |
05.02.24 | Matinée des professions |
01.03.24 | Vente en commun des Mini-entreprises à la Belle Etoile |
07.03.24 | 2nd “Entrepreneurial day” |
18.03.24 | POST Luxembourg @ MLG |
27.04.24 | Vente des Mini-entreprises et MFE pendant les Portes ouvertes |
03.07.24 | Let’s talk about Entrepreneurship |