Infos zum Schulbeginn

Maacher Lycée

Die 2CCD in Athen

Wir, die Schüler und Schülerinnen aus der 2CCD aus dem Maacher Lycée, waren vom 30. Juni bis zum 3. Juli in Athen, Griechenland um unseren kulturellen Horizont zu erweitern.

Gestartet haben wir unsere Reise im Studentenviertel und machten uns auf den Weg um den Lykabettus Berg zu besteigen. Auf der Spitze des Berges angekommen genossen wir den Sonnenuntergang. Von hier hatten wir eine atemberaubende Aussicht über die Hauptstadt Griechenlands.

Der zweite Tag war der Akropolis gewidmet wo wir das Parthenon, das Theater des Dionysos und den Rest der Umgebung besuchten. Dies taten wir in Begleitung von den Erklärungen der Denkmäler von unserem Geschichtslehrer. Die Agora, als politisches Zentrum des Antiken Athens, besuchten wir ebenfalls.

Am dritten Tag haben wir uns in der Früh zum Syntagma-Platz begeben um das Ablösen des militärischen Personals, in traditioneller Kleidung, vor dem riesigen Parlamentsgebäude zu beobachten. Den Nachmittag wurde mit einem Besuch des Athener Kalamaki Strandes abgerundet.

Am Tag der Abreise, haben wir die lokalen Märkte im Stadtviertel Plaka besucht, bevor die Reise wieder zurück nach Luxemburg angetreten wurde.

Die Schüler der 2CCD

Die 6P1 in der "Chambre des Députés"

Am 7. Juli hatten die Schüler der 6P1 die Gelegenheit, die Abgeordnetenkammer zu besichtigen. Dieser Besuch gab den Studierenden die Möglichkeit, einen Einblick in die politische Landschaft Luxemburgs zu bekommen und das demokratische System Luxemburgs noch näher kennenzulernen.

Am Eingang musste man zunächst durch ein Sicherheitstor gehen, bevor man das Gebäude betreten konnte. Dabei wurden wir durch die verschiedenen Räume geführt und uns deren unterschiedliche Funktionen erklärt. So gibt es im Saal nicht nur Platz für Politiker, sondern auch einen Raum für einen Radiosender, TV und auch für die Presse. Beeindruckend ist nicht nur die Architektur dieses historischen Gebäudes, das seit 1860 existiert, sondern auch die antiken Möbel, Gemälde und Büsten, die dort ausgestellt sind. Interessant zu hören war auch, dass der Besuchereingang hinzugefügt wurde und der Großherzog dafür ein Stück des Innenhofs des Großherzoglichen Palastes verschenkte.

Das große Highlight war natürlich der Besuch im Plenarsaal, wo die Politiker wichtige Debatten führen. Hier wurden die Sitze der verschiedenen Parteien erläutert und auch, wie in Luxemburg ein Gesetz entsteht und verabschiedet wird. Zufälligerweise war auch ein Stellvertreter vor Ort, der den Schülern spontan Rede und Antwort gestanden hat.

Der Besuch im Abgeordnetenhaus war für uns alle eine wertvolle Erfahrung, da den Schülern noch einmal der Wert einer Demokratie nähergebracht wurde und sie aufgezeigt bekamen, wie wichtig es ist, sich für Politik zu interessieren und zu wählen.

Projekt mit der Grundschule Gréiwemaacher

Frau Goerend startete gemeinsam mit ihren beiden Klassen DP1ED1 und DP1ED2 ein Projekt im Rahmen des Faches „Reflexive Praxis“ mit der Grundschule Gréiwemaacher. (Gruppe Vorschule, Kindergarten und Zyklus 3).
Über einen Zeitraum von 4 Wochen wurde die Schüleraktivitäten mit den Kindern geplant und durchgeführt.

Wir sagen noch einmal ganz herzlich DANKE für die tolle Zusammenarbeit!

Classe Verte zu LES ORRES

Dem MLG seng traditionnell Classe Neige war dëst Joër eng Classe Verte, d.h. d'SchülerInnen hun vum flotten Kader vun den Hautes-Alpes profitéiert fir verschidden "Eaux-vives-Aktivitéiten" kennen ze léieren. Mir goufen am UCPA vun LES ORRES logéiert an encadréiert, an nodeem den éischten Challenge vun Sech-installéieren, Better-Maachen, Dëscher ofmaachen asw gemeeschtert war, goung et deen aneren Dag lass.
Och den 2ten Challenge, dat éischt Gewinnen un d'Waasser, d'Ausrüstung an d'Moniteuren hun déi Jugendlech bravouréis gemeeschtert. An den nächsten Deeg stoungen Aktivitéiten wéi Kayak, Cano-Raft an Rafting um Programm, um Séi an och op der Durance, déi deels beandrockend vill Waasser gefouert huet.
Och wann deen/dat een/t oder Aneren/Anert sech alt emol huet missen iwerwannen, sou hun se dach all couragéiert matgemaach an hu geléiert, dass villes nëmmen hallef esou schlëmm as wann een et einfach ugeet. D'Wieder huet och matgespillt, d'Sonn war um Rendez-vous, d'Sonnecrème e "must", an déi eng oder aner méi oder manner fräiwëlleg Ofkillung huet fir vill Freed gesuergt.

Niewt deenen sportlechen Aktivitéiten koum och den Fräizäitprogramm net ze kuurz; am Zëmmer chillen, Karaoké, "Boum" mat de franséischen Schüler déi mat eis do waren - all dëst huet keng Langweil opkomme gelooss. Fir munchereen war den Openthalt och eng kléng Übung fir Zesummenhalt, Organisatioun an Eegenverantwortung, an souwuel d'SchülerInnen wéi hir BegleederInnen haten eng ganz flott an intressant Woch.

Die DC2CM in der «Cité Judiciaire»

Am Donnerstag, den 22.06., besuchte die Klasse DC2CM mit zwei ihrer Lehrer die «Cité Judiciaire» auf dem «Helleg Geescht Plateau». Neben einer tollen Audienz zu einem aktuellen Strafverfahren konnten die Schüler alle ihre rechtlichen Fragen an den Pressesprecher des Gerichts stellen.

Das Interesse der Studierenden war so groß, dass sie sofort um einen zweiten Termin baten, um an der nächsten Verhandlung dieses Falles teilnehmen zu können.

Vente en commun des LCE und MLG

Am Dienstag, den 20. Juni, konnten die verschiedenen „Mini-Entreprises“ des LCE und des MLG ihre selbst hergestellten Produkte an die Schulgemeinschaft des Maacher Lycée verkaufen. Die folgenden „Mini-Entreprises“ nahmen an dieser zweiten Ausgabe des „Vente en commun“ MLG/LCE teil:

Iremia (MLG, 2e, Kerzen)
Ceres Bar (LCE, 2e, Müsliriegel)
Snackz Packz (LCE, 3e, Granolamüsli)
Wildburger (LCE, 3e, Burger)

Tagesausflug nach Straßburg (7C2)

Zum Abschluss des zweiten Trimesters unternahm die Klasse 7C2 mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Sophie Stelet, und ihrer Bezugsperson, Frau Anne Muller, einen Tagesausflug in die schöne Stadt Straßburg. Am 27. März 2023 nahm die gesamte Gruppe den TGV, um nach Straßburg zu fahren. Dort angekommen, nahmen die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Begleiterinnen zunächst die Straßenbahn, um in die Innenstadt zu gelangen. Auf der Place Kléber wurden einige Erklärungen über das historische Zentrum der Stadt gegeben. Danach machten sich alle auf den Weg zur Kathedrale, um den anstrengenden Aufstieg über 330 Stufen zur Aussichtsplattform in 66 Metern Höhe zu bewältigen. Nach dieser Anstrengung stand eine Fahrt mit dem «Bâteau mouche» auf der Insel auf dem Programm. Nach dem Staudamm und einem Rundgang durch das Viertel Petite France ging die Bootsfahrt weiter zum Europäischen Parlament. Das ganze Vormittagsprogramm machte natürlich alle hungrig und so gingen sie anschließend zum Restaurant «Au Brasseur», um eines der typischen Gerichte des Elsass zu probieren: den Flammkuchen! Gratiniert, klassisch oder regional, alle möglichen Varianten wurden uns serviert. Nach dieser schönen Zeit im Restaurant ging die ganze Gruppe zu Fuß zurück in das Viertel «Petite France», wo sie die alten Fachwerkhäuser bewundern konnte. Wir besuchten auch die «Ponts Couverts» und genossen dabei die sehr schöne Aussichtsterrasse. In der letzten Stunde, die die Schüler in Straßburg verbrachten, konnten sie in kleinen Gruppen die Innenstadt erkunden. Einige gingen ein wenig shoppen, andere spazierten durch die engen und malerischen Gassen der Altstadt. Sehr beeindruckt von dieser schönen Stadt rückte gegen 17 Uhr die Zeit der Abreise näher. Die Rückfahrt mit dem Zug verlief reibungslos und die Schülerinnen und Schüler kehrten mit vielen schönen Eindrücken zu ihren Eltern nach Hause zurück.

<
>

Video mit Eindrücken unserer Schule

Fotogalerien

Abendkurse

iPad-Guide

Schreiben Sie uns

Name:
Vorname:
E-Mail-Adresse:
Nachricht:
Lösen Sie folgende Rechenaufgabe:
16 + 14 =

Zukünftige Events

Diese Internetseite verwendet Cookies. Cookies helfen uns, die Benutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung zu. Ihre persönlichen Daten werden streng vertraulich behandelt.

J'accepte